Ein Wintermärchen in Bildern – Die Entstehung von Aschenbrödels Brautkleid

Ein Wintermärchen in Bildern – Die Entstehung von Aschenbrödels Brautkleid

In einem kleinen Atelier in Bremen, verborgen hinter beschlagenen Fensterscheiben und dem Duft nach Tee und Textilien, nimmt ein Kleid Gestalt an, das direkt einem Märchen entsprungen scheint. Aschenbrödels Brautkleid – inspiriert vom legendären Filmklassiker – entsteht hier mit viel Liebe zum Detail und ehrlicher Handarbeit.

BediaB

Ein Blick aus dem Atelierfenster

Schimmernder Brokat mit eingewebten Silberfäden bildet die edle Grundlage, zart umrahmt von kunstvoll bestickten Posamentenborten. Kleine Perlen, einzeln von Hand aufgenäht, verleihen dem Kleid einen Hauch leisen Glanzes – wie Reifkristalle im Morgenlicht. Transparente Ärmel aus hauchzartem Chiffon fließen weich über die Arme, ein feiner Schleier vollendet das Bild – licht, luftig, beinahe schwebend.

Jede Naht, jede Stickerei erzählt von Geduld und Hingabe – und von der Vision, eine Winterbraut einzukleiden, die nicht nur schön, sondern zauberhaft ist. Die Bilder zeigen nicht nur ein Kleid in Entstehung, sondern ein Gefühl: den Moment, wenn ein Traum aus Stoff geboren wird.

Begleiten Sie uns auf eine märchenhafte Reise und erleben Sie in Bildern, wie das ikonische Brautkleid aus dem Film „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ Schritt für Schritt entsteht.

Von der Auswahl der Stoffe über die Schnittentwicklung, das Zuschneiden und Nähen des Oberteils, das Anbringen der filigranen Posamentenborte bis hin zur aufwendigen Anfertigung der Brokatgürtel – entdecken Sie in Bildern, wie dieses zauberhafte Kleid in liebevoller Handarbeit zum Leben erweckt wird.

Die Stoffwahl – Schimmernd wie Schnee
Die Magie des Winters spiegelt sich in der Wahl der Materialien wider: zarte, cremefarbene Stoffe mit silbrigem Schimmer erinnern an frisch gefallenen Schnee im Morgenlicht. Kostbarer Brokat, durchwirkt mit feinen Silberfäden, verleiht dem Gewand einen leisen Glanz – wie Sonnenstrahlen, die über vereiste Felder gleiten. Kunstvoll bestickte Posamentenborten rahmen die Silhouette mit feiner Eleganz, als hätte der Frost selbst seine Muster hinterlassen. Alles ist darauf bedacht, die stille Schönheit der kalten Jahreszeit einzufangen – glanzvoll, doch niemals überladen. Ein Stoff gewordener Wintertraum.

Aschenputtel Stoff

 

Der Zuschnitt – Maßgeschneidert und präzise

Bevor genäht werden kann, werden die Schnitte individuell nach den Körpermaßen der Kundin konstruiert. So entsteht ein passgenaues Schnittmuster, das perfekt auf Figur und Haltung abgestimmt ist.

Anschließend wird der Schnitt auf den ausgewählten Stoff übertragen – in diesem Fall auf einen hochwertigen Brokat mit Silberfäden. Jeder Zuschnitt erfolgt mit großer Sorgfalt, denn schon hier entscheidet sich, wie harmonisch das fertige Kleid fallen wird.

Aschenbrödel Brautkleid  Zuschnitt

 

Das Oberteil – der Anfang eines Traums

Mit dem Oberteil beginnt die eigentliche Magie. Nachdem der kostbare Brokat sorgfältig zugeschnitten wurde, fügen sich die ersten Teile des Kleides zu einem Ganzen. Jede Naht wird mit Ruhe und Gefühl gesetzt, jede Linie folgt der natürlichen Form – als würde sich das Kleid ganz von selbst an seine Trägerin schmiegen. So entsteht Stück für Stück das Herz des Brautkleides – elegant, anmutig und voller Versprechen.

Aschenputtel Brautkleid aus Drei Haselnüsse für Aschenputtel

 

Ein Hauch von Hofstaat – Ärmel, Schleier und Gürtel

Die Ärmel – in drei sanften Bögen gebauscht, zart gerafft und von feinen Borten und Perlen gehalten – erinnern an die Pracht vergangener Jahrhunderte. Wie aus einem alten Gemälde entfaltet sich ihre Form und umhüllt den Arm mit der stillen Eleganz höfischer Mode. Zwischen Licht und Bewegung wirken sie beinahe schwerelos – wie Wolken aus Stoff.

Parallel dazu wird der Schleier vorbereitet: hauchzarter Seidenchiffon, so fein, dass er im Licht fast verschwindet. Jedes Ornament wird von Hand mit filigranen Stickereien versehen – Fäden aus Silber, die sich wie Frostmuster auf dem feinen Gewebe niederlassen.

Und schließlich der Gürtel – ein Werk für sich. Sorgfältig eingefasst mit kunstvoll bestickten Posamentenborten und verziert mit kleinen Perlen, die in stundenlanger Handarbeit einzeln angenäht werden. Er rahmt die Silhouette wie ein leiser Glanz, verbindet alle Elemente des Kleides und verleiht ihm seine märchenhafte Mitte.

Aschenputtel Gürtel

 

Ein königliches Gewand nimmt Form an

Das von der Renaissance inspirierte Kleidoberteil ist nun vollendet – elegant tailliert, mit feinen Nähten geformt und bereit, seine königliche Silhouette zu entfalten. Die dreifach gebauschten Puffärmel werden nun sorgsam eingesetzt und verleihen dem Gewand seine charakteristische Anmut. Der runde Halsausschnitt ist bereits liebevoll mit schimmernden Borten eingefasst, von feinen Perlen durchwirkt – als hätte der Winter selbst zarte Eiskristalle hinterlassen. Mit diesem kunstvoll gearbeiteten Oberteil ist das Herzstück des Kleides geschaffen – und bereit, mit dem Rock zu einem wahren Märchentraum zu verschmelzen.

Aschenputtel Oberteil

 

Wenn Stoff zu Bewegung wird – der Rock entsteht

Sobald das Oberteil mit dem Rock verbunden ist, zeigt sich die typische Silhouette – hoch tailliert, mit anmutiger Schleppe. Ab jetzt beginnt der wohl zauberhafteste Teil der Entstehung: Die feinen Dekorationen nehmen Form an. Mit ruhiger Hand werden Borten, Perlen und Stickereien gesetzt – jedes Detail ein stilles Versprechen an den märchenhaften Glanz des fertigen Kleides.

Aschenbrödel Brautkleid

 

Ein Kleid wie ein Wintermärchen – das Finale

Nun ist es vollendet: Aschenbrödels Brautkleid.
Ein Traum in zartem Creme, durchwirkt mit Silberglanz – geschaffen für einen magischen Moment. Mit seinen transparenten Ärmeln, den kunstvoll verzierten Borten, den feinen Perlen und dem Rock, der in sanfter Würde endet – mit einer anmutigen Schleppe – wirkt es wie aus einer anderen Zeit. Wie gemacht für eine Winterbraut, die mehr sucht als nur ein schönes Kleid – die sich ein Stück Märchen für die Ewigkeit wünscht.

 

Ein Blick auf das Herzstück – das Oberteil mit Perlenstickerei

Zart schimmernd und liebevoll gestaltet bildet das Oberteil den Mittelpunkt des Kleides. Der runde Halsausschnitt ist mit feinsten Posamentenborten eingefasst, jede einzelne Perle von Hand aufgestickt – wie Tautropfen auf winterlichem Geäst.
Die puffigen Ärmel, inspiriert von der Silhouette der Renaissance, verleihen dem Look eine märchenhafte Anmut. In Kombination mit den edlen Stoffen und dem kunstvoll gearbeiteten Schnitt entsteht ein Eindruck von zeitloser Eleganz – würdevoll, feminin und voller leiser Magie.

Ein Oberteil, das nicht nur schmückt, sondern erzählt: von Handwerkskunst, von Liebe zum Detail – und vom Zauber, den nur ein echtes Märchenkleid in sich trägt.

Aschenputtel Brautkleid


Aschenbrödels Brautkleid mit langem Seidenschleier

 

 

Aschenputtel Rückenansicht

Verborgene Schönheit – die Schnürung unter dem Schleier

Unter dem abnehmbaren Schleier aus hauchzartem Seidenchiffon verbirgt sich ein weiteres Detail von besonderer Eleganz: die feine Rückenschnürung. Dezent eingefasst und kunstvoll gearbeitet, sorgt sie nicht nur für perfekten Sitz, sondern verleiht dem Kleid auch jene romantische Note, die an vergangene Zeiten erinnert.
Wie ein geheimes Versprechen liegt sie verborgen – sichtbar nur für jene, die ganz genau hinsehen. Ein stilles Detail, das das handgefertigte Kleid zu einem wahren Unikat macht.

Aschenbrödels Brautkleid  und lange Seidenchiffon Ärmel aus Silberbrokat Stoff. Das Kleid ist verziert mit Perlen am Gürtel, Ärmel  und Halsausschnitt

 

Märchenhaft vermählt – Aschenbrödel lebt weiter

Jede Naht erzählt von Hingabe, jede Stickerei von liebevoller Handarbeit. Das Kleid ist nicht nur inspiriert vom Filmklassiker Drei Haselnüsse für Aschenbrödel, sondern auch eine Hommage an all jene, die den Zauber des Winters spüren – und ihn tragen möchten.

Ein Kleid wie ein Versprechen. Für Winterbräute, die nicht nur träumen, sondern strahlen wollen.
Ein Unikat aus unserem Atelier in Bremen. Entdecken Sie die Magie – wir beraten Sie gern persönlich.

Aschenputtel Hochzeit

 

 

 

 

 

Zurück zum Blog